«Das WAH-Buch» orientiert sich eng am Lehrplan 21 im Bereich WAH für den 3. Zyklus. Als Lehrmittel für die Sekundarstufe l umfasst es in insgesamt 16 Kapiteln alle fünf Kompetenzbereiche, also auch die Nahrungszubereitung. Es finden sich zu allen Kompetenzstufen ausgearbeitete Aufgabensets. Das einführende Kapitel thematisiert das Zusammenspiel von Wirtschaft, Arbeit und Haushalt und zeigt ausgehend von der Alltäglichen Lebensführung die engen Verbindungen.
Die modulare Form gewährleistet die Anschlussfähigkeit an verschiedene WAH-Stundentafelmodelle der Kantone. Somit kann «Das WAH-Buch» Grundlage sein für verschiedene Unterrichtssettings (Einzel- oder Doppellektionen, Blocktage, projektartiger Unterricht, Integration in weitere Fachbereiche) und Klassenstrukturen (Jahrgangsklassen, altersdurchmischte Klassen).
Aufgrund der unterschiedlichen Ausgestaltung der Nahrungszubereitung in den einzelnen Stundentafeln in den Kantonen werden im «WAH-Buch» zwei unterschiedliche Unterrichtsphasen zu den Lehrplankompetenzen WAH 4.4 und 5.1 skizziert: die Basisphase (etwa 8 Wochen) sowie die Erweiterungsphase. Für beide ist der Tiptopf in der Ausgabe 2008 das zentrale Arbeitsmittel.
Im Lauf des Schuljahres 2019/20 werden speziell zur Unterstützung der Nahrungszubereitung in der Basisphase Schritt-für-Schritt-Anleitungen in digitaler Form (App) zur Verfügung gestellt.
Lehrpersonen finden zudem im «Greentopf» zusätzliche Anregungen. Die Publikation wurde von der Timeout-Klasse Frauenfeld initiiert und gemeinsam mit der Akademie Hiltl entwickelt. «Greentopf» enthält über 200 vegetarische (und vegane) Rezepte aus der Schweiz und aller Welt. Wissenswertes zu Nahrungsmitteln und Gewürzen, Besonderheiten der vegetarischen Küche sowie Geschichten der Timeout-Lernenden rund um Essen und Kochen ergänzen die Rezepte.
Alle Angebote zu Einführungs- und modularen Vertiefungskursen des Schulverlags finden Sie auf www.wahbuch.ch.
Wegleitend für die Unterrichtsplanung und -durchführung ist der filRouge (Kommentar für Lehrpersonen). Dieser setzt sich zusammen aus einem Print-Teil und einem Zugang zur digitalen Version.
Den Zugang zu den digitalen Bestandteilen für die Schülerinnen und Schüler ermöglicht «Das WAH-Buch» aufgrund der unterschiedlichen ICT-Infrastrukturen in den Schulen auf zwei Wegen:
filRouge (Kommentar für Lehrpersonen): Fr. 179.-, Lizenz 5 Jahre gültig
Themenbuch (Mehrweg): Fr. 34.- pro Schülerin und Schüler
Doku (Einweg): Fr. 19.-, mit Lizenz Plattform, 4 Jahre gültig
Die Alltägliche Lebensführung und die gesellschaftliche Mitverantwortung werden durch Entwicklungen in Gesellschaft, Forschung, Technik und Globalisierung geprägt. Der WAH-Unterricht ist damit in besonderem Mass auf aktuelle Informationen und Bezüge zur Umwelt angewiesen. Für das «WAH-Buch» bedeutet dies, dass die digitalen Elemente für Lehrpersonen und Lernende in kürzeren Zyklen aktualisiert und erweitert werden. Nach Erscheinen des Lehrmittels wird diese Aktualisierung durch eine Redaktion gewährleistet. Diese Redaktion wird in den ersten Jahren nach der Herausgabe zudem Anregungen aus der Praxis aufnehmen und in digitalen Beiträgen aufbereiten.
Das «WAH-Buch» enthält keine Werbung, weder für Produkte noch Organisationen oder Institutionen.
Weil im WAH-Unterricht aber die Alltägliche Lebensführung im Zentrum steht, gibt es im Themenbuch Abbildungen und Fotos, auf denen Produkte des täglichen Lebens (z.B. Firmen- und Markenlogos) erkennbar sind. Die originalen Medienbeiträge stammen aus vielfältigen Quellen. In Sachtexten wird auf Sendungen von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hingewiesen.
Der WAH-Unterricht zielt auf eine mehrperspektivische Betrachtung und auf die Beschäftigung mit vielfältigen Lebensformen und individuellen Möglichkeiten der Alltäglichen Lebensführung ab.
Bei der Darstellung unterschiedlicher Positionen und Werthaltungen hält sich das Lehrmittel an die drei Prinzipien, die im «Beutelsbacher Konsens» für den Politikunterricht definiert wurden: