Möchten Sie mehr Informationen zum WAH-Buch?
Lesen Sie dazu die Broschüre «Das WAH-Buch: Hintergrund» und den Beitrag «Das Wichtigste in Kürze».
Der filRouge ist das Leitmedium des Lehrmittels «Das WAH-Buch». Der gedruckte Teil besteht aus einer Broschüre und Kapitelübersichten. Er enthält die Nutzungslizenz für den digitalen filRouge (5 Jahre gültig).
Broschüre
Die Broschüre enthält Ausführungen zum gesamten Lehrmittel:
Kapitelübersichten
Die 16 Kapitelübersichten geben einen Überblick über die Ausrichtung der einzelnen Kapitel des Lehrmittels:
Mit der Lizenz erhalten die Lehrpersonen Zugang zum filRouge digital. Dieser ist das zentrale Element für die Unterrichtsplanung. Im Zentrum steht die Beschreibung der kompetenzfördernden Aufgabensets. Darin eingebettet sind die für den Lernprozess nötigen Materialien (z.B. Text, Bild, Ton, Film), die für die Lernenden teilweise auch über die digitale Plattform «WAH-digital» zugänglich sind. Im filRouge digital kann die Lehrperson eigene Materialien oder Links speichern.
Das Themenbuch für die Lernenden fokussiert die Fachkonzepte, die in den Kompetenzen des Lehrplans enthalten sind. In journalistischer Form sind Sachinformationen, Porträts von unterschiedlichen Menschen in alltäglichen Situationen sowie originale Medienbeiträge aufgearbeitet. Damit wird das Themenbuch zu einem Werk- und Arbeitsmaterial, das die vielfältigen Bezüge des Fachs WAH im Alltag aufzeigt. Das Themenbuch ist ein Mehrwegprodukt.
Die Doku dient den Lernenden zur individuellen Bilanzierung der Kompetenzentwicklung. Die Aufgaben unterstützen die Synthese von erarbeitetem Wissen und Können, den Transfer auf neue Situationen sowie Reflexionen. Sie bieten Lehrpersonen Gestaltungsspielraum für differenzierende Auseinandersetzungen und können für die formative Beurteilung genutzt werden. Die Doku besteht aus Einzelblättern und ist ein Einwegprodukt.
Der gedruckten Doku liegt die Lizenz für die digitale Plattform «WAH-digital» bei (Laufzeit 4 Jahre). Die Plattform steht als App im Apple App Store oder Google Play Store oder als Browser-Version unter https://www.wahdigital.ch zur Verfügung.
Die Codes im WAH-Themenbuch und in der Doku
führen auf WAH-digital, die Plattform der Lernenden. Diese enthält Bild, Ton,
Video und Textbeiträge wie Porträts, Medienberichte, Grafiken, Anleitungen und
Lesehilfen. Das Material dient dazu, Wissen neu zu erarbeiten, zu vertiefen
oder in Übungen anzuwenden. Weiter werden in einem Verzeichnis (Glossar) die
wichtigsten Begriffe der einzelnen Kapitel erklärt. Die regelmässige
Aktualisierung der Beiträge auf der Plattform wird durch eine Redaktion
sichergestellt. Damit soll der Dynamik der in WAH zentralen Themen und
Entwicklungen Rechnung getragen werden.
Die Lernkartensets in WAH-digital zu Medienbeiträgen folgen einer
dreigliedrigen Struktur:
Die Plattform steht als App oder als Browser-Version zur Verfügung. Die Lizenz liegt der gedruckten Doku bei (Laufzeit 4 Jahre).
Als Zusatzmaterial zum «WAH-Buch» stehen Bildkarten
zur Verfügung. Sie machen den Lernenden die Vielfalt und Unterschiedlichkeit
von Situationen zugänglich, in denen sich die WAH-Kompetenzen im Alltag zeigen.
Das Kartenset WAH besteht aus 180 A5-Bildkarten zu allen Kapiteln des
Lehrmittels. Enthalten sind sämtliche Fotos der Kapitelstartseiten aus dem
Themenbuch, die Kapitelsignete sowie ergänzendes Bildmaterial zu den Kapiteln
Arbeit, Gesundheit, Esskultur und Nahrungsauswahl.
Als Zusatzmaterial zum «WAH-Buch» ist ein 7-teiliges Posterset im A1-Format erhältlich. Enthalten sind das WAH-Lernbild sowie zentrale fachliche Konzepte aus dem Themenbuch, die für eine Vielzahl von Situationen der alltäglichen Lebensführung grundlegend sind. Die Poster können im Unterricht variantenreich eingesetzt werden und unterstützen die Kompetenzentwicklung in WAH. Hinweise dazu finden sich im filRouge digital (S.4, «Posterset WAH im Unterricht»).
Aufgrund der unterschiedlichen Ausgestaltung der Nahrungszubereitung in den einzelnen Kantonen werden im «WAH-Buch» zwei unterschiedliche Unterrichtsphasen zu den Lehrplankompetenzen der Nahrungszubereitung (WAH.4.4 und 5.1) skizziert: die Basisphase sowie die Erweiterungsphase. In beiden Phasen wird mit Rezepten aus dem «Tiptopf» (Ausgabe 2008) gearbeitet.
Auf WAH-digital stehen im Kapitel «13 – Nahrungszubereitung: Rezepte in Bildern» zu rund 30 Gerichten aus dem Tiptopf Bildrezepte zur Verfügung. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Bildern unterstützen die Lernenden bei der selbstständigen Zubereitung von Gerichten. Die Rezeptanleitungen zeichnen sich durch eine klare Bildsprache und wenig Text aus. Lehrpersonen erhalten damit neue Gestaltungsmöglichkeiten für differenzierenden Unterricht.
Lehrpersonen finden im «Greentopf» (2019)
zusätzliche Anregungen. Die Publikation wurde von der Timeout-Klasse Frauenfeld
initiiert und gemeinsam mit der Hiltl Akademie entwickelt. «Greentopf» enthält
über 200 vegetarische (und vegane) Rezepte aus der Schweiz und aller Welt.
Wissenswertes zu Nahrungsmitteln und Gewürzen, Zubereitungsarten der
vegetarischen Küche sowie Geschichten der Timeout-Lernenden rund ums Essen und
Kochen ergänzen die Rezepte.